140 x 180 cm,
Don't Stop zeigt Rolling-Stones-Frontmann Mick Jagger in einer typisch dynamischen Pose – schreiend, vibrierend, körperlich aufgeladen. Die kraftvolle Darstellung greift auf ikonische fotografische Vorlagen aus den späten 1970er oder frühen 1980er Jahren zurück: Jagger mit offenem Mund, hemdoffen, mitten im Akt der Performance. Kravchenko transzendiert jedoch die Vorlage durch ihre eigenständige Contemporary-Grammatik: Der Körper ist in elektrisierenden Blautönen gemalt, während der Hintergrund mit leuchtenden Neonfarben, Spray-Elementen, Textfragmenten und expressiven Pinselstrichen überflutet wird. Die Worte DON'T STOP und HONEY, AH DON'T STOP sind direkt eingebettet – sie stammen aus dem gleichnamigen Rolling Stones-Song von 2002, einer hymnischen Selbstvergewisserung der Band. Kravchenko entwickelt damit ihre textlich-bildliche Doppelschichtung weiter: Der energetische Gesang wird visualisiert, das Bild selbst wird zum innovativen Soundträger. Die malerische Oberfläche ist rhythmisiert, fast explosiv – ganz im Sinn der legendären Bühnendynamik Jaggers als Inbegriff exzessiver Performance-Art im Rock. Kravchenkos Ansatz ist roh, impulsiv, physisch. Sie malt keine Ikonen – sie lässt sie explodieren. Don't Stop ist eine bildgewordene Entladung, ein Akt visueller Performance, der Musik, Bewegung und Text in ein disruptives malerisches System überführt. Mick Jagger erscheint als leibhaftiges Energiezentrum einer vielschichtigen Gegenwartskultur.