150 x 100 cm,
Acryl, Lack und Tusche auf Leinwand
In diesem Werk dreht sich alles ums Überleben. Deshalb habe ich eine Reihe unsterblicher Charaktere an einen Tisch in einer Bibliothek eingeladen, einen Stegosaurus und eine Sanduhr daneben gestellt und darauf gewartet, dass sich die Dinge weiterentwickeln. Es ist eine Art Abendmahl, aber mit Köpfen der Wissenschaften: Bernhard Riemann, der Mathematiker, der Einstein die Mathematik für seine Theorien lieferte, der Atheist Carl Sagan und der Gläubige Johannes Keppler diskutieren über die Natur der Zeit; hinter ihnen riskiert Benjamin Franklin bei einem Gewitter seine Hand. Vielleicht findet ihr auch Ada Lovelace, die wahrscheinlich als erste das volle Potenzial von Algorithmen und Computern erkannte, lange bevor es überhaupt Computer gab. Eine weitere Berühmtheit ist die mutige Pilotin Amelia Earhardt, die zwischen einem wütenden Lehrer (aber warum ist er eigentlich wütend?) und dem Heiden Archimedes sitzt, dessen Kreise bekanntlich von einem römischen Soldaten gestört werden. Manchmal werden wissenschaftliche Debatten hässlich, deshalb habe ich zwei junge Herren gemalt, die sich einen Faustkampf liefern. Es gibt aber auch noch einen weiteren Kampf, nämlich den zwischen Mensch und Natur, also habe ich ein Tauziehen zwischen uns Menschen und einem großen Teilchenbeschleuniger eingefügt.