Albrecht Behmel

Albrecht Behmel
Albrecht Behmel (*1971 in Böblingen) ist ein deutscher Künstler, Schriftsteller und Philosoph, dessen Werk sich im Spannungsfeld von Metaphysik, Geometrie und Kunstgeschichte bewegt. Obwohl seine farbintensiven Leinwände auf den ersten Blick mit der Tradition abstrakter Malerei in Verbindung gebracht werden könnten, versteht Behmel seine Bildsprache dezidiert als Gegenentwurf zur Formlosigkeit des abstrakten Expressionismus. Seine Kunst strebt nicht nach Auflösung, sondern nach Ordnung – nach einer symbolisch aufgeladenen Struktur, die Welt und Weltdeutung sichtbar macht.

Zentral für Behmels Werk ist die Serie Let there be light I & II, in der er sich mit der Idee eines kosmischen Anfangs auseinandersetzt. Inspiriert von biblischen Schöpfungsnarrativen und physikalischen Ordnungsprinzipien, entwickelt er aus elementaren Formen – Kreis, Halbkreis, Dreieck – eine visuelle Grammatik des Ursprungs. Behmel versteht Geometrie nicht nur als gestalterisches Mittel, sondern als universellen Code, der Natur, Architektur und Theologie miteinander verbindet. So wird seine Kunst zur bildgewordenen Philosophie, in der sich Rationalität und Mystik, Wissenschaft und Glaube durchdringen.

Sein international viel beachteter Stil The Magic of the Swarms ist geprägt von flirrenden Flächen, dichten Überlagerungen und symbolischen Verweisen, die Behmel aus Kunstgeschichte, Mythologie, Musik und Alltagskultur schöpft. Seine Werke wurden unter anderem im Empire State Building (New York), auf dem Filmfestival in Cannes, im Schloss Bellevue (Berlin), in Paris, Glasgow, Manila und Los Angeles gezeigt.

Albrecht Behmel studierte Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Berlin. Neben seinem künstlerischen Schaffen ist er auch als Autor kulturhistorischer und philosophischer Schriften hervorgetreten. Seine Bildwelt, so sagt er selbst, „erzählt Geschichten wie Kirchenfenster – für Kenner wie für Kinder“.

Er lebt mit seiner Familie im Schwarzwald und engagiert sich in verschiedenen sozialen und humanitären Projekten.


Ausgewählte Einzel- und Gruppenausstellungen

“Retro”, Amoha Museum, Delhi, India, 2026 (i. Vorb.)
“Serien”, Rasselmania, Hildesheim, 2026 (i. Vorb.)
“Serien”, Galerie Meinlschmidt, Balingen, 2026 (i.Vorb.)
“Arth Art”, Embassy of India, Berlin, 2025 (i. Vorb.)
“Topologie”, Dahler Rosewood, München, 2025
“Works”, Jule Plate Galerie List auf Sylt, 2025
“Superheroes Batman, Hulk and Thor”, LUMAS, Hannover & Stuttgart, Germany, 2025
“Genesis”, St. Rupert, Traunstein, Germany, 2025
“Tabor”, Christi Verklärung, Freudenstadt, 2024
“Complex Icons (2017-2024)”, Bruno Massa Gallery, Paris, France 2024
“Glauben oder Wissen?” BEGE Galerien, Galerie am Saumarkt, Ulm, Germany, 2024
“Art4Ukraine” Touring Exhibition, Galerie Palais Vickenburg, Vienna, Austria, 2024
“Art4Ukraine” Touring Exhibition, Salzburg International Airport, Austria, 2024
“Creation” Lentfest AGAP Gallery, Archdiocese of Glasgow, Scotland, UK, 2024
“Art 4 Ukraine”, UA Gala, Berlin, Germany, 2024
“Die Heilige Schrift” Galerie am KSI, Siegburg, Germany, 2024
“Ruinen-Geometrie” Kunsthalle Löffingen, Löffingen, Germany 2023
“Art4Ukraine Touring Exhibition”, Pocket Rocket, St Wendel, Germany 2023
“Art4Ukraine Touring Exhibition”, Wacom Düsseldorf, Germany 2023
“Art4Ukraine Touring Exhibition”, Galerie Dora Ostrovsky, Frankfurt/M, Germany 2023
“Previews” ML Konzept Galerie, Freudenstadt, Germany, 2022
“Flags - United in Peace” Sommer Festvial am See, Böblingen, Germany 2022
“Kreative Hug”, Waldlust Pop Up Ninja Gallery, Freudenstadt, Germany, 2021
“Germans and Israelis in Israel and Germany”, ELNET Berlin, Germany, 2021
“Stadtgeschichten” Städtische Sammlung Jena, Jena, Germany, 2020
“Werke”, Galerie Albert Baake, Potsdam, Germany, 2020
“Gesichter einer Stadt”, Kongresszentrum FDS, Freudenstadt, Germany, 2020
“Plato’s Cave”, Schloss Bellevue, Berlin, Germany, 2019
“Portraits I”, Stilwerk, Berlin, Germany, 2019
“Portraits II”, Skillsclub, Berlin, Germany, 2019
“Rossini in Wildbad”, Rathaus Bad Wildbad, Germany, 2019
“CARE: Featured Artist” at DMEXCO, Kölnmesse, Cologne, Germany, 2019
“Albrecht Behmel Taste of Contemporary”, Portray Magazine, Miami, FL, USA, 2018
“Acts of Kindness Gala”, Manila Convention Center, Manila, Philippines, 2018
“Chateau Savant”, Cannes Film Festival, France, 2018
“Heroes and Old Masters” Art Expo New York, NYC, USA, 2018
“Dark Side of Marvelous”, MARVEL, Héritage, Beverly Hills, CA, USA, 2017
“Triptychon” Rathaus Backnang, Germany, 2017
“Central Park, Central Perspektive” Convensis Group, Stuttgart, Germany, 2017
“Seeblick”, Universitätsklinik Mannheim, Germany, 2016
“Batman” Al Madad Foundation, London, UK, 2016
“Superheroes” Landtag von Brandenburg, Potsdam, 2016
“Faces” Carrousel du Louvre, Paris, France, 2016
“Bikes and Places” Touring Exhibition, Berlin, Riga, St. Petersburg, London, 2015
“Gardening” White Space Black Box Galerie and Residency, Neuchatel, Switzerland, 2015
“Spots” Amrey Heyne Galerie, Stuttgart, 2015

Ausgewählte Bibliografie

- Das Nibelungenlied. Ein Heldenepos in 39 Abenteuern. Nacherzählung. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-89821-145-2.
- Homo Sapiens Berliner Art. Schenk, Passau 2010, ISBN 978-3-939337-78-2.
- Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück dieser Erde. Weltbild, Augsburg 2006, ISBN 3-8289-8118-6.
- Die Mitteleuropadebatte in der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Friedensbewegung, kultureller Identität und deutscher Frage. Ibidem-Verlag, Hannover 2011, ISBN 978-3-8382-0201-3.
- 1968 – Die Kinder der Diktatur. Der Mythos der Studentenbewegung im ideengeschichtlichen Kontext des „hysterischen Jahrhunderts“ 1870 bis 1968. Hannover 2011, ISBN 978-3-8382-0203-7.
- Was sind Gedankenexperimente? Kontrafaktische Annahmen in der Philosophie des Geistes – der Turingtest und das Chinesische Zimmer. Stuttgart 2001, ISBN 3-89821-109-6.
- Themistokles, Sieger von Salamis und Herr von Magnesia. Die Anfänge der athenischen Klassik zwischen Marathon und Salamis. Stuttgart 2000, ISBN 3-932602-72-2.

————————————————————————————————————
Hier gibt es noch ein »» Video